H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H400 Sehr giftig für Wasserorganismen.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P103 Lesen Sie sämtliche Anweisungen aufmerksam und befolgenSie diese.
P260 Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe/ Schutzk le idung/ Augenschutz/ Gesichtsschutz/ Gehörschutz tragen.
P301+P330+P331 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit
Wasser abwaschen [oder duschen].
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang
behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene
Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen / nationalen/ internationalen Vorschriften.
Sicherheitsdatenblatt
Seite: 1/12
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 16.12.2022 Versionsnummer 2 (ersetzt Version 1) überarbeitet am: 16.12.2022
* ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens
· 1.1 Produktidentifikator
· Handelsname: Sanitaerreiniger
· Artikelnummer: 10826, 10827
· UFI: RGK5-6609-V011-G48T
· 1.2 Relevante identifizierte
Verwendungen des Stoffs oder
Gemischs und Verwendungen,
von denen abgeraten wird Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
· Verwendung des Stoffes / des
Gemisches Reiniger
· 1.3 Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt
· Hersteller/Lieferant: AKEMI chemisch technische Spezialfabrik GmbH Tel. +49(0)911-642960
Lechstrasse 28 Fax. +49(0)911-644456
D 90451 Nürnberg e-mail info@akemi.de
· Auskunftgebender Bereich: Labor
· 1.4 Notrufnummer: Abteilung Produktsicherheit AKEMI chemisch technische Spezialfabrik GmbH
Tel. +49 (0)911- 64296-59
Erreichbar zu folgenden Bürozeiten:
Montag - Donnerstag von 07.30 bis 16.30 Uhr
Freitag von 07.30 bis 13.30
Giftinformationszentrum-Nord
Zentrum für Pharmakologie und Toxikologie
Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin -
Robert-Koch-Straße 40
D - 37075 Göttingen
NOTRUFNUMMER: 0551 - 19 240
* ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren
· 2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
· Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Skin Corr. 1B H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
Eye Dam. 1 H318 Verursacht schwere Augenschäden.
Aquatic Chronic 2 H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
· 2.2 Kennzeichnungselemente
· Kennzeichnung gemäß
Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 Das Produkt ist gemäß CLP-Verordnung eingestuft und gekennzeichnet.
· Gefahrenpiktogramme
GHS05 GHS09
· Signalwort Gefahr
· Gefahrbestimmende Komponenten
zur Etikettierung: Alkohole, C13-C15-verzweigt und linear, ethoxyliert
Quarternäre Ammoniumverbindungen, Benzyl-C12-16-alkyldimethyl-, Chloride
· Gefahrenhinweise H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
· Sicherheitshinweise P101 Is t ä rzt l i cher Rat e r forder l ich , Verpackung oder
Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P103 Lesen Sie sämtliche Anweisungen aufmerksam und befolgen
Sie diese.
P260 Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
(Fortsetzung auf Seite 2)
DE
56.0
Seite: 2/12
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 16.12.2022 Versionsnummer 2 (ersetzt Version 1) überarbeitet am: 16.12.2022
Handelsname: Sanitaerreiniger
(Fortsetzung von Seite 1)
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe/ Schutzk le idung/ Augenschutz/
Gesichtsschutz/ Gehörschutz tragen.
P301+P330+P331 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen
herbeiführen.
P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle
kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit
Wasser abwaschen [oder duschen].
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang
behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene
Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen /
regionalen / nationalen/ internationalen Vorschriften.
· 2.3 Sonstige Gefahren
· Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
· PBT: Nicht anwendbar.
· vPvB: Nicht anwendbar.
* ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
· 3.2 Gemische
· Beschreibung: Gemisch aus nachfolgend angeführten Stof fen mit ungefähr l ichen
Beimengungen.
· Gefährliche Inhaltsstoffe:
CAS: 5949-29-1 Zitronensäure, Monohydrat 12,5-25%
EINECS: 201-069-1 Eye Irrit. 2, H319
Reg.nr.: 01-2119457026-42-xxxx
CAS: 157627-86-6 Alkohole, C13-C15-verzweigt und linear, ethoxyliert <10%
EG-Nummer: 935-523-1 Eye Dam. 1, H318
Reg.nr.: 02-2119548515-35-0000 Acute Tox. 4, H302
Aquatic Chronic 3, H412
CAS: 68424-85-1 Quarternäre Ammoniumverbindungen, Benzyl-C12-16-alkyldimethyl-, 1-5%
EG-Nummer: 939-253-5 Chloride
Reg.nr.: 01-2119965180-41-xxxx Skin Corr. 1B, H314; Eye Dam. 1, H318
Aquatic Acute 1, H400 (M=10); Aquatic Chronic 1, H410 (M=1)
Acute Tox. 4, H302
· Verordnung (EG) Nr. 648/2004 über Detergenzien / Kennzeichnung der Inhaltsstoffe
nichtionische Tenside ≥5 - <15%
Konservierungsmittel (Quarternäre Ammoniumverbindungen, Benzyl-C12-16-alkyldimethyl-, Chloride), 1.000 mg/l (Kläranlage)
0,044 mg/l (Meerwasser)
0,44 mg/l (Süßwasser)
PNEC (fest) 33,1 mg/kg Trockengew (Boden)
34,6 mg/kg Trockengew (Meeressediment)
3,46 mg/kg Trockengew (Süßwassersediment)
68424-85-1 Quarternäre Ammoniumverbindungen, Benzyl-C12-16-alkyldimethyl-, Chloride
PNEC (wässrig) 0,4 mg/l (Kläranlage)
0,00096 mg/l (Meerwasser)
0,0009 mg/l (Süßwasser)
0,00016 mg/l (Wasser sporadische Freisetzung)
PNEC (fest) 7 mg/kg Trockengew (Boden)
13,09 mg/kg Trockengew (Meeressediment)
12,27 mg/kg Trockengew (Süßwassersediment)
· Zusätzliche Hinweise: Als Grundlage dienten die bei der Erstellung gültigen Listen.
· 8.2 Begrenzung und Überwachung der Exposition
· Geeignete technische
Steuerungseinrichtungen Keine weiteren Angaben, siehe Abschnitt 7.
· Individuelle Schutzmaßnahmen, zum Beispiel persönliche Schutzausrüstung
· Allgemeine Schutz- und
Hygienemaßnahmen: Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten.
Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.
Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.
Bei der Arbeit nicht essen, trinken, rauchen, schnupfen.
Vorbeugender Hautschutz durch Hautschutzsalbe.
Gründliche Hautreinigung sofort nach der Handhabung des Produktes.
· Atemschutz Bei guter Raumbelüftung nicht erforderlich.
· Handschutz Vorbeugender Hautschutz durch Verwendung von Hautschutzmittel wird
empfohlen.
(Fortsetzung auf Seite 5)
DE
56.0
Seite: 5/12
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 16.12.2022 Versionsnummer 2 (ersetzt Version 1) überarbeitet am: 16.12.2022
Handelsname: Sanitaerreiniger
(Fortsetzung von Seite 4)
Nach der Verwendung von Handschuhen Hautreinigung- und Hautpflegemittel
einsetzen.
Hautschutz-Creme-Empfehlungen für präventiven Hautschutz ohne Verwendung
von Schutzhandschuhen:
Stokoderm Protect PURE (http://www.debstoko.com)
Hautschutz-Creme- Empfehlung für präventiven Hautschutz unter Einsatz von
Schutzhandschuhen:
Stokoderm Protect PURE (http://www.debstoko.com)
Hautschutz-Empfehlungen für nachsorgende Hautreinigung:
Estesol Lotion PURE (http://www.debstoko.com)
Hautschutz-Creme-Empfehlungen für nachsorgende Hautpflege:
Stokolan Light PURE (http://www.debstoko.com)
Die einzusetzenden Schutzhandschuhe müssen den Spezifikationen der EG-
Richtlinie 89/686/EWG und der sich daraus ergebenden Norm EN374 genügen,
wie beispielsweise der nachfolgend aufgeführte Handschuhtyp. Die genannten
Durchbruchzeiten wurden mit Materialproben der empfohlenen Handschuhtypen
in Labormessungen der Firma KCL nach EN374 ermittelt. Diese Empfehlung gilt
nur für das im Sicherheitsdatenblatt genannte Produkt, das geliefert wird und für
den angegebenen Verwendungszweck. Bei der Lösung in oder bei der
Vermischung mit anderen Substanzen und bei von der EN374 abweichenden
Bedingungen, muss der Lieferant von CE-genehmigten Handschuhen kontaktiert
werden (z.B. KCL GmbH, D-36124 Eichenzell, Internet: www.kcl.de).
Schutzhandschuhe
Das Handschuhmaterial muss undurchlässig und beständig gegen das
Produkt / den Stoff / die Zubereitung sein.
Auswahl des Handschuhm ater ia ls un ter Beachtung der
Durchbruchzeiten, Permeationsraten und der Degradation.
· Handschuhmaterial Nitrilkautschuk
Die Auswahl eines geeigneten Handschuhs ist nicht nur vom Material, sondern
auch von weiteren Qualitätsmerkmalen abhängig und von Hersteller zu Hersteller
unterschiedlich.
· Durchdringungszeit des
Handschuhmaterials Die genaue Durchbruchzeit ist beim Schutzhandschuhhersteller zu erfahren und
einzuhalten.
Wert für die Permeation: Level 6, 480 min
· Für den Dauerkontakt sind
Handschuhe aus folgenden
Materialien geeignet: Nitrilkautschuk
Camatril (KCL, Art_No. 730, 731, 732, 733)
· Als Spritzschutz sind Handschuhe
aus folgenden Materialen geeignet: Nitrilkautschuk
Camatril (KCL, Art_No. 730, 731, 732, 733)
· Nicht geeignet sind Handschuhe
aus folgenden Materialen: Handschuhe aus Leder
Handschuhe aus dickem Stoff
· Augen-/Gesichtsschutz
Dichtschließende Schutzbrille
· Körperschutz: Arbeitsschutzkleidung
(Fortsetzung auf Seite 6)
DE
56.0
Seite: 6/12
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 16.12.2022 Versionsnummer 2 (ersetzt Version 1) überarbeitet am: 16.12.2022
Handelsname: Sanitaerreiniger
(Fortsetzung von Seite 5)
* ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften
· 9.1 Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften
· Allgemeine Angaben
· Farbe Gemäß Produktbezeichnung
· Geruch: Mild
· Schmelzpunkt/Gefrierpunkt: Nicht bestimmt.
· Siedepunkt oder Siedebeginn und Siedebereich 100 °C
· Flammpunkt: Nicht anwendbar.
· Zündtemperatur: 1 °C
· pH-Wert bei 20 °C: 1
· Viskosität:
· Kinematische Viskosität bei 20 °C 11 s (DIN 53211/4)
Dynamisch: Nicht bestimmt.
· Löslichkeit
· Wasser: Nicht bzw. wenig mischbar.
· Dampfdruck bei 20 °C: 23 hPa
· Dichte und/oder relative Dichte
· Dichte bei 20 °C: 1,08 g/cm³
· 9.2 Sonstige Angaben
· Aussehen:
· Form: Flüssig
· Wichtige Angaben zum Gesundheits- und Umweltschutz
sowie zur Sicherheit
· Zündtemperatur Das Produkt ist nicht selbstentzündlich.
· Explosive Eigenschaften: Das Produkt ist nicht explosionsgefährlich.
· Lösemittelgehalt:
· Organische Lösemittel: 0,1 %
Wasser: 63,9 %
· Festkörpergehalt: 38,9 %
· Angaben über physikalische Gefahrenklassen
· Explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit
Explosivstoff entfällt
· Entzündbare Gase entfällt
· Aerosole entfällt
· Oxidierende Gase entfällt
· Gase unter Druck entfällt
· Entzündbare Flüssigkeiten entfällt
· Entzündbare Feststoffe entfällt
· Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische
entfällt
· Pyrophore Flüssigkeiten entfällt
· Pyrophore Feststoffe entfällt
· Selbsterhitzungsfähige Stoffe und Gemische
entfällt
· Stoffe und Gemische, die in Kontakt mit Wasser
entzündbare Gase entwickeln
entfällt
· Oxidierende Flüssigkeiten entfällt
· Oxidierende Feststoffe entfällt
· Organische Peroxide entfällt
· Gegenüber Metallen korrosiv wirkende Stoffe und
Gemische entfällt
(Fortsetzung auf Seite 7)
DE
56.0
Seite: 7/12
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 16.12.2022 Versionsnummer 2 (ersetzt Version 1) überarbeitet am: 16.12.2022
Handelsname: Sanitaerreiniger
(Fortsetzung von Seite 6)
· Desensibilisierte Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit
Explosivstoff entfällt
ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität
· 10.1 Reaktivität Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
· 10.2 Chemische Stabilität
· Thermische Zersetzung / zu
vermeidende Bedingungen: Keine Zersetzung bei bestimmungsgemäßer Verwendung.
· 10.3 Möglichkeit gefährlicher
Reaktionen Reaktionen mit Alkalien und Metallen.
· 10.4 Zu vermeidende
Bedingungen Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
· 10.5 Unverträgliche Materialien: Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
· 10.6 Gefährliche
Zersetzungsprodukte: Keine gefährlichen Zersetzungsprodukte bekannt.
* ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben
· 11.1 Angaben zu den Gefahrenklassen im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
· Akute Toxizität Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
· Einstufungsrelevante LD/LC50-Werte:
ATE (Schätzwert Akuter Toxizität)
Oral LD50 >3.089-5.724 mg/kg (rat)
5 949-29-1 Zitronensäure, Monohydrat
Oral LD50 5.400 mg/kg (mouse) (OECD 401)
Dermal LD50 >2.000 mg/kg (rat)
LD50 Intraperitoneal 940 mg/kg (mouse)
725 mg/kg (rat)
LC50/48h 440 mg/l (Leuciscus idus) (OECD 203)
157627-86-6 Alkohole, C13-C15-verzweigt und linear, ethoxyliert
Oral LD50 >500-2.000 mg/kg (rat)
Dermal LD50 >2.000 mg/kg (rat)
LC50/48h 1-10 mg/l (Oncorhynchus mykiss)
68424-85-1 Quarternäre Ammoniumverbindungen, Benzyl-C12-16-alkyldimethyl-, Chloride
Oral LD50 344 mg/kg (rat)
Dermal LD50 3.412 mg/kg (rabbit)
· Ätz-/Reizwirkung auf die Haut Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
· Schwere Augenschädigung/-
reizung Verursacht schwere Augenschäden.
· Sensibilisierung der Atemwege/
Haut Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
· Keimzellmutagenität Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
· Karzinogenität Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
· Reproduktionstoxizität Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
· Spezifische Zielorgan-Toxizität bei
einmaliger Exposition Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
· Spezifische Zielorgan-Toxizität bei
wiederholter Exposition Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
· Aspirationsgefahr Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
(Fortsetzung auf Seite 8)
DE
56.0
Seite: 8/12
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 16.12.2022 Versionsnummer 2 (ersetzt Version 1) überarbeitet am: 16.12.2022
Handelsname: Sanitaerreiniger
(Fortsetzung von Seite 7)
· 11.2 Angaben über sonstige Gefahren
· Endokrinschädliche Eigenschaften
Keiner der Inhaltsstoffe ist enthalten.
* ABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben
· 12.1 Toxizität
· Aquatische Toxizität:
5949-29-1 Zitronensäure, Monohydrat
LC50 >10.000 mg/l (pseudomonas putida) (OECD 306)
16 h
425 mg/l (Scenedesmus quadricauda)
168 h
LC50/24h 1.535 mg/l (daphnia magna)
157627-86-6 Alkohole, C13-C15-verzweigt und linear, ethoxyliert
EC50/48h 1-10 mg/l (daphnia magna)
EC10 >1.000 mg/l (Belebtschlamm)
EC50/72h 1-10 mg/l (Scenedesmus subspicatus)
68424-85-1 Quarternäre Ammoniumverbindungen, Benzyl-C12-16-alkyldimethyl-, Chloride
EC50 7,75 mg/l (Belebtschlamm)
3 h
LC50 7.070 mg/l (Eisenia fetida ( Regenwürmer))
14 d
EC50/48h 0,016 mg/l (daphnia magna)
ErC50/72h 0,049 mg/l (Pseudokirchneriella subcapitata)
NOEC 0,032 mg/l (Pimephales promelas)
34 d
NOEC/21d 0,0042 mg/l (daphnia magna)
LC50/96h 0,28 mg/l (Pimephales promelas)
· 12.2 Persistenz und
Abbaubarkeit Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
· 12.3 Bioakkumulationspotenzial Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
· 12.4 Mobilität im Boden Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
· 12.5 Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
· PBT: Nicht anwendbar.
· vPvB: Nicht anwendbar.
· 12.6 Endokrinschädliche
Eigenschaften Das Produkt enthält keine Stoffe mit endokrinschädlichen Eigenschaften.
· 12.7 Andere schädliche Wirkungen
· Weitere ökologische Hinweise:
· Allgemeine Hinweise: Nicht in das Grundwasser, in Gewässer oder in die Kanalisation gelangen
lassen.
Wassergefährdungsklasse 2 (AwSV): deutlich wassergefährdend
* ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung
· 13.1 Verfahren der Abfallbehandlung
· Empfehlung: Kleine Mengen können mit reichlich Wasser verdünnt und weggespült werden.
Größere Mengen sind gemäß örtlicher behördlicher Vorschriften zu entsorgen.
(Fortsetzung auf Seite 9)
DE
56.0
Seite: 9/12
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 16.12.2022 Versionsnummer 2 (ersetzt Version 1) überarbeitet am: 16.12.2022
Handelsname: Sanitaerreiniger
(Fortsetzung von Seite 8)
· Europäischer Abfallkatalog
20 00 00 SIEDLUNGSABFÄLLE (HAUSHALTSABFÄLLE UND ÄHNLICHE GEW ERBLICHE UND
INDUSTRIELLE ABFÄLLE SOWIE ABFÄLLE AUS EINRICHTUNGEN), EINSCHLIESSLICH
GETRENNT GESAMMELTER FRAKTIONEN
20 01 00 Getrennt gesammelte Fraktionen (außer 15 01)
20 01 29* Reinigungsmittel, die gefährliche Stoffe enthalten
· Ungereinigte Verpackungen:
· Empfehlung: Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften.
Kontaminierte Verpackungen sind optimal zu entleeren, sie können dann nach
entsprechender Reinigung einer Wiederverwertung zugeführt werden.
* ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport
· 14.1 UN-Nummer oder ID-Nummer
· ADR, IMDG, IATA UN3265
· 14.2 Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung
· ADR 3265 ÄTZENDER SAURER ORGANISCHER FLÜSSIGER
STOFF, N.A.G. (Quarternäre Ammoniumverbindungen,
B e n z y l - C 1 2 - 1 6 - a l k y l d i m e t h y l - , C h l o r i d e ) ,
UMWELTGEFÄHRDEND
· IMDG CORROSIVE LIQUID, ACIDIC, ORGANIC, N.O.S.
(Quarternary ammonium compounds, benzyl-C12-16-
alkyldimethyl, chloride), MARINE POLLUTANT
· IATA CORROSIVE LIQUID, ACIDIC, ORGANIC, N.O.S.
(Quarternary ammonium compounds, benzyl-C12-16-
alkyldimethyl, chloride)
· 14.3 Transportgefahrenklassen
· ADR
· Klasse 8 (C3) Ätzende Stoffe
· Gefahrzettel 8
· IMDG
· Class 8 Ätzende Stoffe
· Label 8
· IATA
· Class 8 Ätzende Stoffe
· Label 8
(Fortsetzung auf Seite 10)
DE
56.0
Seite: 10/12
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 16.12.2022 Versionsnummer 2 (ersetzt Version 1) überarbeitet am: 16.12.2022
Handelsname: Sanitaerreiniger
(Fortsetzung von Seite 9)
· 14.4 Verpackungsgruppe
· ADR, IMDG, IATA II
· 14.5 Umweltgefahren: Das Produkt enthält umweltgefährdende Stoffe:
· Marine pollutant: Nein
Symbol (Fisch und Baum)
· Besondere Kennzeichnung (ADR): Symbol (Fisch und Baum)
· 14.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den
Verwender Achtung: Ätzende Stoffe
· Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr (Kemler-Zahl): 80
· EMS-Nummer: F-A,S-B
· Segregation groups (SGG1) Acids
· Stowage Category B
· Stowage Code SW2 Clear of living quarters.
· Segregation Code SG36 Stow "separated from" SGG18-alkalis.
SG49 Stow "separated from" SGG6-cyanides
· 14.7 Massengutbeförderung auf dem Seeweg gemäß
IMO-Instrumenten Nicht anwendbar.
· Transport/weitere Angaben:
· ADR
· Begrenzte Menge (LQ) 1L
· Freigestellte Mengen (EQ) Code: E2
Höchste Nettomenge je Innenverpackung: 30 ml
Höchste Nettomenge je Außenverpackung: 500 ml
· Beförderungskategorie 2
· Tunnelbeschränkungscode E
· IMDG
· Limited quantities (LQ) 1L
· Excepted quantities (EQ) Code: E2
Maximum net quantity per inner packaging: 30 ml
Maximum net quantity per outer packaging: 500 ml
· UN "Model Regulation": UN 3265 ÄTZENDER SAURER ORGANISCHER
FLÜSSIGER ST OFF, N .A .G . (QUARTERNÄRE
AMMONIUMVERBINDUNGEN, BENZYL-C12-16-
A L K Y L D I M E T H Y L - , C H L O R I D E ) , 8 , I I ,
UMWELTGEFÄHRDEND
* ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften
· 15.1 Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den
Stoff oder das Gemisch
· Richtlinie 2012/18/EU
· Namentlich aufgeführte gefährliche
Stoffe - ANHANG I Keiner der Inhaltsstoffe ist enthalten.
· Seveso-Kategorie E2 Gewässergefährdend
· Mengenschwelle (in Tonnen) für
die Anwendung in Betrieben der
unteren Klasse 200 t
· Mengenschwelle (in Tonnen) für
die Anwendung in Betrieben der
oberen Klasse 500 t
(Fortsetzung auf Seite 11)
DE
56.0
Seite: 11/12
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 16.12.2022 Versionsnummer 2 (ersetzt Version 1) überarbeitet am: 16.12.2022
Handelsname: Sanitaerreiniger
(Fortsetzung von Seite 10)
· VERORDNUNG (EG) Nr.
1907/2006 ANHANG XVII Beschränkungsbedingungen: 3
· Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und
Elektronikgeräten – Anhang II
Keiner der Inhaltsstoffe ist enthalten.
· VERORDNUNG (EU) 2019/1148
· Anhang I - BESCHRÄNKTE AUSGANGSSTOFFE FÜR EXPLOSIVSTOFFE (Oberer Konzentrationsgrenzwert für
eine Genehmigung nach Artikel 5 Absatz 3)
Keiner der Inhaltsstoffe ist enthalten.
· Anhang II - MELDEPFLICHTIGE AUSGANGSSTOFFE FÜR EXPLOSIVSTOFFE
Keiner der Inhaltsstoffe ist enthalten.
· Verordnung (EG) Nr. 273/2004 betreffend Drogenausgangsstoffe
Keiner der Inhaltsstoffe ist enthalten.
· Verordnung (EG) Nr. 111/2005 zur Festlegung von Vorschriften für die Überwachung des Handels mit
Drogenaustauschstoffen zwischen der Gemeinschaft und Drittländern
Keiner der Inhaltsstoffe ist enthalten.
· Nationale Vorschriften:
· Wassergefährdungsklasse: WGK 2 (AwSV): deutlich wassergefährdend.
· BG-Merkblatt: BGI 595: Merkblatt: M 004 "Reizende Stoffe/ätzende Stoffe"
· Besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) gemäß REACH, Artikel 57
Keiner der Inhaltsstoffe ist enthalten.
· VOC EU 0,3 g/l
· VOC Schweiz 0,01 %
· 15.2 Stoffsicherheitsbeurteilung: Eine Stoffsicherheitsbeurteilung wurde nicht durchgeführt.
* ABSCHNITT 16: Sonstige Angaben
Die Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse, sie stellen jedoch keine Zusicherung von
Produkteigenschaften dar und begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis.
· Relevante Sätze H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H400 Sehr giftig für Wasserorganismen.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
· Datenblatt ausstellender Bereich: Labor
· Ansprechpartner: Elke Hake
Fon ++49 (0)911 64296-59
@mail E.Hake@akemi.de
· Datum der Vorgängerversion: 13.10.2021
· Versionsnummer der
Vorgängerversion: 1
· Abkürzungen und Akronyme: RID: Règlement international concernant le transport des marchandises dangereuses par chemin de
fer (Regulations Concerning the International Transport of Dangerous Goods by Rail)
IATA-DGR: Dangerous Goods Regulations by the "International Air Transport Association" (IATA)
ICAO: International Civil Aviation Organisation
ICAO-TI: Technical Instructions by the "International Civil Aviation Organisation" (ICAO)
ADR: Accord relatif au transport international des marchandises dangereuses par route (European
Agreement Concerning the International Carriage of Dangerous Goods by Road)
IMDG: International Maritime Code for Dangerous Goods
IATA: International Air Transport Association
GHS: Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals
(Fortsetzung auf Seite 12)
DE
56.0
Seite: 12/12
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 16.12.2022 Versionsnummer 2 (ersetzt Version 1) überarbeitet am: 16.12.2022
Handelsname: Sanitaerreiniger
(Fortsetzung von Seite 11)
EINECS: European Inventory of Existing Commercial Chemical Substances
ELINCS: European List of Notified Chemical Substances
CAS: Chemical Abstracts Service (division of the American Chemical Society)
DNEL: Derived No-Effect Level (REACH)
PNEC: Predicted No-Effect Concentration (REACH)
LC50: Lethal concentration, 50 percent
LD50: Lethal dose, 50 percent
PBT: Persistent, Bioaccumulative and Toxic
SVHC: Substances of Very High Concern
vPvB: very Persistent and very Bioaccumulative
Acute Tox. 4: Akute Toxizität – Kategorie 4
Skin Corr. 1B: Hautreizende/-ätzende Wirkung – Kategorie 1B
Eye Dam. 1: Schwere Augenschädigung/Augenreizung – Kategorie 1
Eye Irrit. 2: Schwere Augenschädigung/Augenreizung – Kategorie 2
Aquatic Acute 1: Gewässergefährdend - akut gewässergefährdend – Kategorie 1
Aquatic Chronic 1: Gewässergefährdend - langfristig gewässergefährdend – Kategorie 1
Aquatic Chronic 2: Gewässergefährdend - langfristig gewässergefährdend – Kategorie 2
Aquatic Chronic 3: Gewässergefährdend - langfristig gewässergefährdend – Kategorie 3
· * Daten gegenüber der Vorversion
geändert Anpassung gemäß REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
DE
56.0
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.